Klimaschutzprogramm der Bundesregierung - was nun?
Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts wurde das Thema „Heizölverbot“ in der Presse teilweise sehr plakativ wiedergegeben. Das hat dazu geführt, dass für den Anlagenbetreiber der Eindruck entstanden ist, dass die Ölheizung kurz über lang komplett verboten wird.
Wenn man den Inhalt sachlich betrachtet, ändert sich in der Sache nicht sehr viel, denn im Neubau spielt das Heizöl sowieso keine bedeutende Rolle mehr und die vieldiskutierte Hybridheizung ist seit Jahren Stand der Technik. Die Politik stellt sich als „Macher“ dar, hat aber lediglich einen Prozess beschlossen, der bereits seit Jahren am laufen ist. Der Umstand, dass man mit unnötigen Vorgaben und Verboten den Verbraucher von der Modernisierung seiner Anlage abhält kann man nur als Aktionismus bezeichnen. Der Klimaschutzeffekt, der von einer zeitnahen Modernisierung von Ölheizungen ausgeht, wäre deutlich höher als der Stillstand, der jetzt mit dem sogenannten Klimaschutzprogramm generiert wurde.
Das Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO) hat ein informatives Merkblatt erstellt, welches den Inhalt in zusammengefasster Form wiedergibt. Das Merkblatt finden Sie hier.